fullventure.blogg.se

Kon boot 2.3 iso
Kon boot 2.3 iso




  1. Kon boot 2.3 iso password#
  2. Kon boot 2.3 iso download#

Der gleiche Artikel ist auch in der com! Extra-Ausgabe Windows7 im März/April/Mai 2011 erschienen. Hier eine Übersicht der unterstützten Antivir/Utilities-Live-CDs:ĭer multibootfähige Rettungs-Stick 1.0.4 wurde von dem Computer-Magazin com! Sonderheft Sicherheit in der Ausgabe Mai/Juni/Juli 2011 vorgestellt. Ebenso leicht läßt sich mit Sardu auch eine Multi-Boot-DVD erstellen. Nach der Installation des multibootfähigen USB-Sticks ist dieser einsatzbereit. Wählen Sie nun das gewünschte Ziellaufwerk ihres USB-Sticks. Nachdem der Stick bootfähig formatiert wurde, klicken Sie rechts oben im Sardu-Tool auf den Button „Search USB“. Setzen Sie dazu wie im Blog-Beitrag zuvor beschrieben das HP USB Disk Store Format Tool ein. Eigene Dateien können über den Ordner „ISO\Extra“ später auf dem USB-Stick zur Verfügung gestellt werden. Zuletzt muss der Stick für die Installation vorbereitet werden. Aus lizenztechnischen Gründen müssen sie allerdings die Live-Systeme der Kategorie „Windows“ selber erstellen. Es werden nun Kategorien von Live-Systemen angeboten. Nach Auswahl der Live-Systeme werden diese automatisch aus dem Internet heruntergeladen. Im nächsten Schritt kann die „sardu.exe“ gestartet werden. Zur Erstellung einer Sardu-Umgebung muss das zip-File „Sardu_2.0.2a.zip“ von der Homepage geladen werden und beispielsweise im Verz. „c:\sardu“ entpackt werden. Falls erforderlich kann Sardu quasi automatisch auf Grub4DOS oder BCDW umstellen. Zum Booten der einzelnen iso-Images der Live-CDs verwendet Sardu standardmäßig Syslinux/Isolinux. Auf einem 8 GB großen USB-Stick können je nach Auswahl mehr als 15 Live-Systeme abgelegt werden. Können auf einem USB-Stick bis zu 50 Notfallsysteme abgelegt werden. Mit Einsatz von Sardu (Shardana Antivirus Rescue Disk Utility) Veröffentlicht unter Multiboot Stick | Schreibe eine Antwort Muliboot Stick: Sardu 2.0.2aĭas Multiboot Tool Sardu 2.0.2a wurde von dem Computer-Magazin com! in der Ausgabe 05/11 vorgestellt. Dazu ist u.a das Tool mkisofs 2.01.01a58 erforderlich. Ab V 3.73 kann das iso-Image zum Booten auf einen Multiboot USB-Stick integriert werden. syslinux-basierte Boot-CD auf mindestens Version 3.73 bringen kann. Weiterhin können iso-Files eingebunden werden, die als Bootmanager GRUB oder syslinux/isolinux verwenden.

Kon boot 2.3 iso password#

Sn0wL1nuX, Pinguy OS, Fedora 15, G DATA Antivirus, OpenSUSE, KON-BOOT (Login as admin without using a password), Acronis Rescue CD, Backtrack 5, Ultimate Boot CD, KNOPPIX, T(A)ILS, PING, Panda Antivirus, PCLinuxOS, Sugar on a Stick, Debian Live, Trinity Rescue Kit, System Rescue CD, Puppy Linux, Tin圜ore, EasyPeasy, SLAX 6.1.2, Kaspersky Rescue Disk 10, Peppemint Linux OS, Linux Mint 10/11, Ubuntu 11.04/10.10/10.04, Xubuntu 11.04/10.10/10.04, Kubuntu 11.04/10.10/10.04, Lubuntu 11.04/10.10, Ubuntu 10.10 Netbook Remix, Damn Small Linux, SliTaz Linux 3.0, Ophcrack XP, YlmF OS, xPUD (Simple Netbook Distro), FreeDOS, Partition Wizard 5, Memtest86+ (Memory Diagnostics), RIP Linux (Recovery Is Possible), Redo Backup and Recovery 0.9.5, Parted Magic, Offline NT Password + Reg Editor, GParted, Clonezilla Maverick, BKO -gpxe, AVG Rescue CD (Antivirus Scanner), Avira Antivir Rescue CD (Antivirus Scanner), BitDefender Rescue CD (Antivirus Scanner), Jolicloud, EASUS Disk Copy, Hiren’s Boot CD, Edubuntu, HDT (Hardware Detection Tool), div.

kon boot 2.3 iso

Hier eine Liste der unterstützten iso-Umgebungen (Notfallsysteme), Stand Juni 2011: abzulegen, wo sich auch die „YUMI-0.0.1.7.exe“ befindet. Der Vorgang (Neustart des YUMI- Tools) läßt sich für ca.

Kon boot 2.3 iso download#

Nach Abschluß des Download ist der Button „Create“ zu drücken, damit die iso-Datei auf den USB-Stick kopiert wird. Nach dem Start des Tools kann man nun den Laufwerksbuchstaben des USB-Laufwerk eingeben und einzelne auswählbare iso-basierte Live-CDs aus dem Internet herunterladen. Im ersten Schritt ist das Tool „YUMI-0.0.1.7.exe“ von der Homepage herunterzuladen. Der Vorgänger des Tools hieß Pendrivelinux. Zum Booten der einzelnen iso-Images der Live-CDs verwendet YUMI standardmäßig Syslinux/Isolinux und kann falls erforderlich automatisch den Bootloader gegen Grub4DOS austauschen. Das Multiboot Tool YUMI (Your Universal Multiboot Installer) 0.0.1.7 ermöglicht das Erstellen von multibootfähigen iso-Images (enthält die Notfallsysteme) auf einem USB-Stick.






Kon boot 2.3 iso